Schüttgutsilo Hydratkalksilo Wesseling
Lagerung und Verladung von Hydratkalk
Salzsäureneutralisation Wesseling
Baujahr August 2011
< zurück

Aufgabenstellung:
Neue Errichtung eines Silos zur Lagerung von Hydratkalk.
Lösung / Beschreibung:
Der Kalk wird mit Hilfe einer Luftauflockerung aus dem Silo gefördert. Die Silobefüllung erfolgt mittels Befüllkupplung, an die die Lieferfahrzeuge direkt Anschließen und eigenständig Befüllen können. Die Siloentleerung erfolgt über einen Austragsschieber in eine bauseitige Zellenradschleuse und weiter in eine bauseitige Rohrförderschnecke, die den Kalk auf die Kalkmilchbehälter verteilt. Der Silokonus ist mit einer Luftauflockerung ausgestattet. Damit wird sichergestellt, dass das Medium gleichmäßig ausgetragen wird und keine Brückenbildung im Silo entsteht.
Kalkhydratsilo: | 250 m3 |
Durchmesser: | ca. 4200 mm |
Gesamthöhe: | 25000 mm |
Aufstellung: | Im Freien, Stadt Wesseling / Deutschland Erdbebenzone 2 |
Medium: | CaO |
Schüttgewicht: | 800 kg/m3 |
Körnung: | sehr fein |

- Nutzinhalt 250 m3
- Bühne mit Unterkonstruktion
inkl. Antrittstreppe
Verkehrslast 250 kg/ m2 - Tankmanteltreppe mit Antrittstreppe bis auf das Silodach
- Luftauflockerung
- Absperrschieber mit Handrad
- Befülleitung

- Drucküberwachung
- Filter mit pneumatischer Abreinigung
- Vollmelder
- Kontinuierliche Füllstandsmessung

Sondertransport aufgrund der Länge des Silos.